Die folgenden Projektbeispiele zeigen die auf den Kunden zugeschnittene Arbeitsweise von Hauri Ergonomie & Coaching auf.
Einführung User Experience in einem Handelsunternehmen
Fragestellung und Ziel
- Einführung von User Centered Design bei den Online-Services
- Team, Methoden und Prozess aufbauen
Vorgehen
- Situationsanalyse bei den Beteiligten und Betroffenen mit Interviews
- Definition der Arbeitspakete aus der Auswertung der Interviews
- Aufbereitung der UCD-Methoden
- UCD Training UX Team
- Prozess und Instrumente entwickeln
- Evaluation des Erfolgs der Umsetzung
Ergebnis
- Etabliertes Team
- Definierte Dienstleistungen
- Methoden trainiert
- Erfolgreiche Pilotprojekte und Show-Cases
User Experience Projekt für die öffentliche Verwaltung
Fragestellung und Ziel
Die seit 5 Jahren bestehende Website "kinderbetreuung.lu.ch" weist Mängel im Bereich Usability auf und soll neu gestaltet sowie funktional erweitert werden.
Vorgehen
Ausgehend von einer Stakeholderanalyse erarbeiten wir die Anforderungen mit Interviews mit allen Benutzergruppen. Gemeinsam mit Fachexpertinnen entwerfen wir darauf aufbauend einen Wireframe-Prototypen, den wir mit allen Benutzergruppen in Usability-Walkthroughs evaluieren.
Aufgrund der Ergebnisse wird dann in enger Abstimmung mit dem Auftraggeberteam das Visual Design erarbeitet und in einem HTML-Prototypen umgesetzt, der dann von der internen IT implementiert wird.
Ergebnisse
Die neue Website ist nun auf die Anforderungen aller Benutzergruppen ausgerichtet.
Die Usability ist sehr hoch, was zu positiven Rückmeldungen der Nutzer, einer hohen Akzeptanz und schliesslich zu einer regen Nutzung des Angebots führt.
Die Auftraggeber sind vom benutzer-orientierten Vorgehen überzeugt und wollen auch das nächste Projekt mit User Centered Design angehen.
Teamentwicklung Führungsteam
Fragestellung und Ziele
Zwei Niederlassungen eines Logistikunternehmens müssen zusammengelegt werden. In einem Workshop mit den beiden Führungsteams und dem neuen Chef soll der Prozess dieser Fusion ausgearbeitet und von allen mitgetragen werden.
Vorgehen
In mehreren Teamworkshops werden zunächst Vorbehalte und Ängste gegenüber der Fusion abgebaut. Anschliessend wird eine gemeinsame Basis für die neue Niederlassung erarbeitet und in funktionalen Kleingruppen die neue Organisationsstruktur aufgebaut.
Ergebnis
Das Führungsteam startet mit klaren Perspektiven in die neue Aufgabe.
Unsicherheiten und Ängste konnten abgebaut werden, sodass die Neuorganisation mit Zuversicht und Schritt für Schritt angegangen werden kann.